Langenreichenbach 25 MWh

Mit der Erfahrung aus mehr als 4 Betriebsjahren der Bereitstellung von Primärregelleistung hat die Upside Group ein innovatives technisches Batteriekonzept entwickelt und im Projekt Langenreichenbach erstmals erfolgreich umgesetzt. Dazu konnten Betriebsdaten genutzt und ausgewertet werden, die sowohl den Zustand der Übertragungs- und Verteilnetze als auch die Aktivität und Beanspruchung des Speichers in jedem Moment der Aufzeichnung zueinander in Beziehung setzen. Damit konnten Komponenten ausgewählt und exakt dimensioniert werden, um zukunftssicher im Batteriesystem eingesetzt zu werden. Ergebnis ist ein Batterie Energiespeicher mit außergewöhnlichen Funktionseigenschaften zu einem wettbewerbsfähigen Preis. Das Zusammenspiel aus Leistungskomponenten und Batteriezellen wird durch das übergeordnete und maßgeschneiderte EMS (Energiemanagementsystem) sichergestellt. Damit wird das Batteriemanagement optimal unterstützt, welches für die Lebensdauer der Batterie von besonderer Bedeutung ist. Mit diesem Produkt investiert die Upside Group intensiv in den Ausbau der deutschen Speicherinfrastruktur und hat dieses Projekt als Muster für mindestens 4 weitere, nahezu baugleiche Projekte zwischen März und Juni 2018 realisiert.

Standort

Die mitteldeutsche Region in der Leipziger Tieflandebene ist ein traditionsreiches Energieland. Neben Braunkohle werden insbesondere Sonne und Wind für die Stromerzeugung genutzt. Damit jedoch sind die bestehenden Stromtrassen bereits heute stark beansprucht und werden dies in Zukunft noch viel stärker sein. Upside hat das Projekt Langenreichenbach im Laufe des Jahres 2017 im 20kV Verteilnetz eines 110kV Umspannwerks des Verteilnetzbetreibers Mitnetz im Landkreis Mockrehna (Sachsen) entwickelt. Die durch den Rückbau eines alten Schalthauses in 2015/16 entstandene Freifläche wurde genutzt, um den Batteriespeicher über zwei eigene Netzverknüpfungspunkte in die Mittelspannung des Umspannwerks einzubinden, sodass dieser 24/7 betriebsbereit ist. Der Anschluss, quasi am Herzen des Verteilnetzes, ermöglicht neben der Einbindung in den Regelleistungsverbund zur Leistungsabgabe der PRL auch die unmittelbare Bereitstellung weiterer Netzdienstleistungen. Der Batterie Energiespeicher Langenreichenbach trägt so zur Netzentlastung in der gesamten Region bei.

Leistung

Bei der frequenzgesteuerten Leistungsabgabe der PRL kommt es darauf an, der schwankenden Frequenz sekundengenau zu folgen. Dies erledigt der Energiespeicher Langenreichenbach in zwei Mittelspannungsringen an zwei separaten Netzanschlusspunkten parallel und unabhängig in 9 Umrichtern mit je 1,8MVA die jeweils mit einer eigenen Frequenzsteuerung ausgestattet sind. Seit Juli 2018 ist die Anlage voll funktionstüchtig und wurde zunächst nur für die Erbringung von Primärregelleistung (PRL) präqualifiziert. Seit 2022 ist der Batteriespeicher auch in der Sekundärregelleistung (SRL) präqualifiziert, agiert auf Intraday sowie Day-Ahead Märkten und amortisiert sich zudem über sonstige netzdienliche Leistungen.

Technik

Nach Evaluierung diverser Speichertechnologien setzt der Energiespeicher Langenreichenbach auf bewährte Technologien renommierter Hersteller. Die Leistungselektronik und die Umrichter stammen von Siemens und SMA, einem der 3 größten Hersteller für Batteriewechselrichter weltweit. Bei den eingesetzten Batteriezellen handelt es sich um Blei-Carbon-Trockenakkumulatoren bei welchen der Elektrolyt in einem Vlies aus Glasfaser gebunden ist. Verbunden mit einem fest verschweißten ABS-Kunststoffgehäuse samt Ausgasungsventil können die Batteriezellen daher horizontal verbaut und sogar geflutet werden, ohne dass Inhaltsstoffe austreten können. Die bei Upside Projekten typische Überdimensionierung der elektrischen und chemischen Komponenten sowie die Technologie-immanente geringe Brandlast machen den Energiespeicher Langenreichenbach zu einer der weltweit sichersten und zuverlässigsten Anlagen. Davon abgesehen handelte es sich in 2018 um einen der größten in Europa installierten Batteriespeicher.